In der frühen Kindheit legen feinfühlige Bindungsinteraktionen mit konstant verfügbaren und fürsorglichen Bezugspersonen die Grundlage für eine gesunde Entwicklung von Gehirn und Nervensystem. Diese sog. Co-Regulation, also die unterstützende emotionale Begleitung durch die Eltern ermöglicht es uns, mit der Zeit eine eigenständige und effektive Selbstregulation unserer Gefühle zu erlernen.
Ein sicherer oder unsicherer Bindungsstil ist kein Schicksal oder genetisch festgelegt Er entwickelt sich in unserer Kindheit in dem dynamischen Beziehungserleben mit unseren Eltern. Und er kann auch im Erwachsenenalter noch verändert werden. Durch den Prozess der erarbeiteten sicheren Bindung kann ein unsicheres Bindungsmuster geheilt werden.
Ein gutes Leben bedeutet nicht, dass alles perfekt ist. Es geht darum, Stabilität zu finden, Krisen zu meistern, sich selbst zu verstehen und ein gesundes Gleichgewicht zwischen Selbstverwirklichung und Gemeinschaft zu finden. Psychotherapie kann helfen, diesen Weg zu gehen – Schritt für Schritt.
Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Deutschland. Wie weit sind wir gekommen? Was gibt es noch zu tun? Können wir etwas von unseren Europäischen Nachbarn lernen? Und sollten wir Arbeit vielleicht neu denken?
Wie ist es um die psychische Gesundheit der Menschen in Deutschland bestellt? Sie ist ein wichtiger Faktor für das Funktionieren einer Gesellschaft und auch eines Unternemens.